Blog
Toxic Masculinity: Literatur zum Vortrag
Wissenschaftliche Artikel und Studien American Psychological Association (2018): APA Guidelines for Psychological Practice with Boys and Men, Washington. Ging, Debbie (2017): Alphas, Betas, and Incels: Theorizing the Masculinities of the Manosphere. Kaufman, Michael (2001): Die Konstruktion von Männlichkeit und die Triade männlicher …
mehr …
Online-Vortrag: Toxic Masculinity
Unter dem Motto „Auf ein Bütterken mit Marie Jahoda“ bzw. „Auf ein Herrengedeck mit Marie Jahoda“ bietet das Marie Jahoda Center Vorträge und Webinare rund um die Geschlechterforschung in Theorie und Praxis. Kommen Sie mit Expert*innen ins Gespräch und tauschen Sie sich über aktuelle …
mehr …
How to be an Ally
Wie Du ein Verbündeter im Kampf gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung wirst Text: Lena Spickermann Dieser Artikel richtet sich in erster Linie an Männer, die an Universitäten arbeiten oder studieren. Jedoch können die Informationen auch für Studierende und Mitarbeiter*innen anderen Geschlechts von Interesse …
mehr …
Psychologische Studienberatung an der RUB – Eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Krisen, Prüfungsangst, Unsicherheits- und Unzulänglichkeitsgefühle oder aber mangelndes Zeitmanagement sind Probleme, mit denen sich viele Studierende im Laufe ihres Studiums konfrontiert sehen. Diese können auf Dauer zu einer hohen Belastung führen. Die psychologische Studienberatung der RUB ist eine wichtige Anlaufstelle für Studierende, die sich …
mehr …
Mythos Minirock – warum du als betroffene Person keine Verantwortung trägst
In ihrer aktuellen Ausstellung „A History of Misogyny, Chapter Two: On Rape“ (Eine Geschichte der Misogynie, Kapitel Zwei: Zu Vergewaltigung) stellt die spanische Künstlerin Laia Abril in Paris Fotografien von Kleidungsstücken aus, die Menschen getragen haben, während sie vergewaltigt wurden: die Zuschauer*innen sehen eine …
mehr …
Workshop „Unser Schulhof: Sexualisierte Diskriminierung und (Digitale) Gewalt an Schulen“
Am Samstag, den 29. Februar, findet von 9-20 Uhr zum 2. Mal der RUB TEACHERS‘ DAY statt – ein Fortbildungstag der lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Laura Chlebos, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies (MaJaC), bietet von 15-18 Uhr den …
mehr …
Ist Männlichkeit giftig? Laura Chlebos im Interview mit WDR Cosmo
Ist Männlichkeit giftig? Mit dieser Frage wendete sich WDR Cosmo im vergangenen Dezember an die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin von Unser Campus, Laura Chlebos. In einem Themenspecial gingen die Redakteur*innen den Fragen nach, für welche Eigenschaften und Werte Männlichkeit in unserer heutigen Gesellschaft steht …
mehr …
Veranstaltungs-hinweis: Infotag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen | 05.02.2020
Am 05.02.2020 veranstaltet der Fachschaftsrat Geschichte einen Infotag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen. Als Referentinnen werden Prof. Dr. Maren Lorenz, Dr. habil. Kristin Platt und Dr. Katrin List in die Thematik einführen. „Liebe Studierende aller Fächer, liebe Lehrende, liebe Alle*, am 5. Februar zwischen …
mehr …
„Unser Campus“ – eine Kampagne gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt. Interview mit Laura Chlebos
Auf dem Gender-Blog des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung ist jüngst ein spannendes Interview erschienen, in dem Laura Chlebos über die Zielsetzungen, Projekte und Grundsätze der Kampagne „Unser Campus“ der Ruhr-Universität Bochum und des AKAFÖ erzählt. „Eine Universität trägt Verantwortung und sie sollte es sich …
mehr …
LSBTIQ*Queer an der RUB: Ein Interview mit Michael
Im letzten Semester wurde die Initiative „LSBTIQ*Queer an der RUB“ ins Leben gerufen. Michael, der als Dozent an der Uni tätig ist und sich selbst als queer definiert, hat uns erzählt, warum er die Gruppe gegründet hat und was sie ausmacht. Warum hast …
mehr …
Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen: Gewaltfrei studieren!
Die Zeit des Studiums ist für die meisten eine besondere und intensive. Ein Lebensabschnitt, der für Selbstständigkeit und Wissensdurst steht. Der Campus bietet spannende Eindrücke, verlangt aber auch, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben studienspezifischen Anforderungen und Nebenjobs sehen sich vor allem Frauen einer …
mehr …
Was Sexismus bedeutet: Unterwegs mit Anna Schiff
Anna Schiff ist Doktorandin der Ruhr-Universität Bochum und Expertin, wenn es um das Thema Sexismus geht. Vergangenen Donnerstag haben Laura (Unser Campus) und Katharina (Hochschulkommunikation) sich mit ihr auf dem Campus getroffen, um sich über Alltagssexismus auszutauschen 🎙 Gemeinsam haben wir verschiedene Orte und …
mehr …
Ein Zeichen setzen gegen sexistische Werbung: das AKAFÖ listet Smoothies von True Fruits aus
„True Fruits spielt mit seinen Werbebotschaften bewusst mit rassistischen, sexistischen und fremdenfeindlichen Ressentiments, um für Aufsehen zu sorgen. Das möchten wir durch das Angebot dieser Produkte nicht weiter unterstützen“, sagt AKAFÖ-Sprecher Jonathan Ludwig. Mehr dazu erfahrt ihr auf der Seite des AKAFÖ!
Infoveranstaltung für Mieter*innen des AKAFÖ
10.09.2019 | 17-18.30 Uhr | Laerholzstrasse 80, Seminarraum 5 Sexualisierte Gewalt findet überwiegend im sozialen Umfeld statt und nur selten durch eine fremde Person an dunklem Ort. Aber nur wenige Betroffene suchen sich nach einem Übergriff professionelle Hilfe. Mit der Kampagne „Unser Campus“ …
mehr …
Gemeinsam feiern wir den Campus-CSD!
Vom 04.-07.06.2019 findet der Campus-CSD an der Ruhr-Uni Bochum statt. Organisiert wird er vom Autonomen Schwulenreferat, um die LGBTIQ*-Community auf dem Campus sichtbarer zu machen und Vielfalt zu fördern. Andre, der als Referent tätig ist, erklärt: „Wir wollen zeigen, welche ‚“großen Baustellen“ in der …
mehr …
Gesucht: Erfahrungen der LGBTIQ*-Community
Seit dem 10. April 2019 können Studierende an einer Umfrage zu den besonderen Bedarfen und der psychosozialen Belastung von Studierenden der LGBTIQ*-Community teilnehmen. Gefragt wird u.a. nach der Selbstwahrnehmung, dem allgemeinen Sicherheitsempfinden und der Nutzung RUB-interner Angebote. Das Projekt wird durch das Lore-Agnes-Programm gefördert …
mehr …
Veranstaltungsreihe im SoSe 2019 | Unser Campus
Teil 1: Unser Campus – Hochschule ohne Gewalt 21.05. GD 04/620 | 16-18 Uhr Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist für viele immer noch ein Tabuthema. Trotz des Erfolgs von #MeToo, der das Thema in der Mitte der Gesellschaft platzieren konnte, stellt sich die …
mehr …
Zwischenstand – Unser Campus in Bewegung
Vor fünf Monaten fiel der offizielle Startschuss zur Kampagne: Auf der Kick-Off-Veranstaltung im Mensafoyer haben wir das Konzept von Unser Campus vorgestellt. Was geschah im Wintersemester? Die Kampagne gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, die den ganzen Campus in den Blick nimmt, ist in Deutschland …
mehr …
Wo finde ich Hilfe?
Fast jede siebte Frau hat seit dem 16. Lebensjahr Formen von sexualisierter Gewalt erlebt. In den meisten Fällen ist der Täter der (Ex-)Partner. Nur 11% der Frauen, die körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt haben, wenden sich an Hilfseinrichtungen. Die Gründe dafür sind vielfältig: die …
mehr …
Podcast | Sexualisierter Gewalt an Hochschulen entgegentreten: Von der Theorie in die Praxis!
„Sexismus und sexuelle Gewalt waren und sind immer aktuell und – vielleicht vor allem – aufgrund der Hierarchien und der Abhängigkeitsverhältnisse an Universitäten.“ Mit diesen Worten eröffnete Katja Sabisch, Professorin für Gender Studies ihren Vortrag bei der Kick-Off-Veranstaltung der Kampagne Unser Campus, in dem …
mehr …
Das Konzept hinter der Kampagne
Unser Campus setzt ein klares Zeichen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt! Die Kampagne ist bottom up entstanden und wir haben nach und nach Verbündeten gesucht. Alle Entscheider*innen an der Uni und dem AKAFÖ haben unmittelbar erkannt, welche Chance in der Kampagne liegt und uns unterstützt. …
mehr …
Unser Campus startet!
Quelle: news.rub.de Unser Campus ist eine Kampagne, die durch die Ruhr-Universität Bochum und das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) gemeinsam getragen und am Lehrstuhl von Prof. Dr. Katja Sabisch durchgeführt wird. Ziel ist es, sich jeder Form von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung auf dem Campus entgegenzustellen. …
mehr …