Startseite
Das Projekt
Unser Campus ist ein öffentlicher Raum. Er steht für Wissen, Austausch, Freundschaft und Toleranz. Er steht für unsere Zukunft. Manchmal schlenderst du gemütlich mit einer Tasse Kaffee über ihn, dann wieder irrst du gestresst durch die Gänge, weil die Uni auch nach zwei Jahren noch ein riesiges Labyrinth ist. Jeden Tag bewegt sich eine Vielzahl von Menschen durch diesen Raum. An vielen gehen wir vorbei, andere fallen uns auf, manche bleiben ein Leben lang an unserer Seite. Ein solcher Raum birgt Potenzial für Großes, aber auch für Auseinandersetzung. Natürlich treffen hier unterschiedliche Verhaltensweisen, Meinungen und Grenzen aufeinander. Gerade deshalb sind Aufmerksamkeit und Respekt auf unserem Campus besonders wichtig. mehr…
-
Queer an der Hochschule: ein Vortrag mit Felicia Ewert
Im letzten Vortrag für das Sommersemester 2022 der Vortragsreihe ‚Hochschule & Intersektionalität‘ spricht Felicia Ewert zu der Situation von queeren und trans Studierenden an Universitäten und über die rechtliche Lage von trans Menschen in Deutschland. Der Vortrag umfasst eine Aufklärung über gängige…
mehr… -
Rassismus und Antirassismus im Hochschulkontext: ein Vortrag mit Nezihe Erul
Am 20.06.2022 findet der zweite Vortrag unserer Vortragsreihe ‚Hochschule und Intersektionalität‘, die wir in Zusammenarbeit mit dem AStA-Projekt RUB bekennt Farbe organisieren, statt. Wir freuen uns auf den Vortrag Antirassismus im Hochschulkontext von Nezihe Erul, Trainerin für Diversity, Empowerment, Rassismus- & Diskriminierungskritik.…
mehr… -
Mädchen und (junge) Frauen mit Behinderung und chronischer Erkrankung: ein Vortrag von Melina Holz
Am 30.05.2022 geht unserer Vortragsreihe ‚Hochschule und Intersektionalität‘, die wir in Zusammenarbeit mit dem AStA-Projekt RUB bekennt Farbe organisieren, in die zweite Runde! Wir freuen uns auf den Vortrag Mädchen und (junge) Frauen mit Behinderung / chronischer Erkrankung – Gewaltbetroffenheit und Gewaltprävention von Melina…
mehr…