Anlauf – und Beratungsstellen

Im Folgenden findest du alphabetisch aufgelistet einige Anlauf- und Beratungsstellen. Diese Liste wird stetig erweitert und aktualisiert. Solltest du eine Anlauf- bzw. Beratungsstelle kennen, die wir noch nicht aufgeführt haben, melde dich gerne bei uns!

Die Grundlage hierfür wurde in der ersten Projektphase erarbeitet, genauere Infos dazu findest du hier.

RUB-interne Angebote

Antidiskriminierungsstelle der RUB

Die Antidiskriminierungsstelle der RUB ist zentrale Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsstelle für Studierende, Mitarbeitende und andere Angehörige der Universität, die Diskriminierung erleben, beobachten und Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Thema haben.

Solltet ihr Interesse und Bedarf an einem Beratungstermin haben, findet ihr alle Infos hier.

Kontakt:

Mail: antidiskriminierung@rub.de

Telefon: 0234 32 26110

Das AKAFÖ in Gebärdensprache

Das AKAFÖ stellt seine verschiedenen Angebote auch in Gebärdensprache vor.
Unter dem Link findet ihr außerdem viele Informationen zur Barrierefreiheit des Beratungsangebot des AKAFÖ.

BAföG-Beratung des AStA

Neben dem BAföG-Amt des AKAFÖ könnt ihr im AStA eine unabhängige BAföG-Beratung einholen. Ganz ohne bürokratische Hürden und lange Wartezeiten. Kommt einfach mit den relevanten Unterlagen (sofern vorhanden) vorbei oder vereinbart einen Termin.

Die Beratung erfolgt vertraulich, anonym und ist kostenfrei.
Individuelle persönliche Termine bitte per E-Mail anfragen & vereinbaren. Es sind auch telefonische oder Termine per Zoom möglich.

Themen und Fragen können sein:

  • BAföG-Bedarf und grundlegende Fragen
  • elternunabhängiges BAföG
  • Fachrichtungswechsel & Freibeträge
  • Wann und wo stelle ich den BAföG-Antrag?
  • Welche Unterlagen muss ich einreichen?
  • Was ist die Förderungshöchstdauer?
  • BAföG-Rückzahlung und Darlehen
  • alle weiteren Fragen zum BAföG
Begleitservice der RUB

Der Begleitservice der RUB ist ein Angebot des Gleichstellungsbüros und des Wachdienstes der RUB und für bedrohliche Situationen gedacht.

Unter 0234 / 32 27001 ist der örtliche Wachdienst der RUB erreichbar!
Dort kann auch Begleitschutz angefordert werden.

Die Leitwarte ist zuständig für alle Notfälle, auch im Erste-Hilfe-Fall!

Beratungszentrum für Inklusion des AKAFÖ

Das AKAFÖ hat ein eigenes Zentrum für die Inklusion für Menschen mit Behinderungen: das BZI.
Das BZI berät zu vielen verschiedenen Themen rund um das Thema Studieren mit Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung.

Die Räumlichkeiten der Beratung sind barrierefrei gestaltet, außerdem werden barrierefreie Arbeitsplätze bereitgestellt.

Öffnungszeiten des BZI:
montags – donnerstags 09-17 Uhr
freitags 09-15 Uhr

Eine persönliche Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung.

Dezentrale Diversitätsbeauftragte der RUB

Einige Fakultäten haben eigene Diversitätsbeauftragte, die neben der Gleichstellung auch beraten und im Zweifelsfall vernetzen. Eine Liste findet ihr hier.

Psychologische Studienberatung der RUB

Die psychologische Studienberatung an der RUB steht allen Studierenden offen.
Momentan besteht die Möglichkeit, sich per Mail, Videochat oder Telefonat beraten zu lassen.

Zur Terminvereinbarung & Beratung:

Mailadresse: psychberatung@rub.de
Telefonzeiten:
montags 09-10 Uhr unter 0234 32 22343
mittwochs 13-14 Uhr unter 0234 32 23884
freitags 09-10 Uhr unter 0234 32 23860

Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich auf Englisch oder Spanisch beraten zu lassen (bitte angeben).

Anschrift auf dem Campus:
Servicecenter (SSC) | Etage 1 | Raum 105
Ruhr-Universität Campus
Querenburger Straße 150
44801 Bochum

Sozialberatung des AStA

Die Sozialberatung des AStA ist die erste Anlaufstelle für jeden Studierenden, der Fragen zur Studienfinanzierung und sozialen Angelegenheiten hat.

Kontakt:
Antje Westhues
Studierendenhaus SH 018
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Telefon: 0234/ 32 23 05 0
E-Mail: sozialberatung@asta-bochum.de

Sprechzeiten:
Montags von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwochs von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Aufgrund der pandemischen Situation finden die Sprechstunden zur Zeit NICHT in Präsenz statt!
Alle Infos findet ihr unter dem Link!

Angebote der Sozialberatung:

  • Laptop-Ausleihe: Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, sich für ein bis zwei Semester Laptops auszuleihen
  • Hilfefonds für Ausländische Studierende: Außerdem stellt die Sozialberatung die Annahmestelle für Anträge an den Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Bochum e.V.“ dar. Der Verein gewährt Studierenden, ohne deutsche Staatsangehörigkeit oder diesen nach den europäischen Verträgen Gleichgestellten, einmalige Hilfen zum Lebensunterhalt, wenn sie diesen nicht selbst bestreiten können.
  • Sozialbeitrag: Studierende der RUB, die den Sozialbeitrag zur Rückmeldung nicht aufbringen können, haben die Möglichkeit die Übernahme des Beitrages zu beantragen.
Studieren mit Kind – AKAFÖ

Das AKAFÖ bietet vielfältige Angebote für Studierende und Angestellte mit Kindern.

Kita Lennershof / CampusKids:
https://www.akafoe.de/kinder/campuskids-heiligenhaus/warum-campuskids

Informationen zum Projekt UniKids:
https://www.akafoe.de/kinder/campuskita-unikids/kurzinformationen-fuer-interessierte

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte & Gleichstellungsbüro

Das Gleichstellungsbüro und die Zentrale Gleichstellungsbeauftrage sind die Ansprechpartner*innen an der RUB für alle Themen rund um Gleichstellung und Chancengleichheit. Auch bei Diskriminierungserfahrungen aufgrund der sexuellen Identität und des Geschlecht ist das Gleichstellungsbüro die beratende Anlaufstelle.

Anschrift auf dem Campus:
Gleichstellungsbüro Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 8/58
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Öffnungszeiten des Sekretariats:
Dienstag & Donnerstag: 10-12 Uhr

Telefonnummer: 0234 32 27837

Beratungstermine finden nach Vereinbarung statt. Eine Beratung per Zoom ist ebenfalls möglich!

Externe Angebote

Anonyme Spurensicherung Bochum

Die Anonyme Spurensicherung bietet die Möglichkeit einer anonymen ärztlichen Untersuchung nach einer Vergewaltigung ohne dass im Folgenden direkt Anzeige erstattet werden muss.
Als Betroffene*r kann man sich an die unter dem Link gelisteten Krankenhäuser wenden.
Die Krankenhäuser befinden sich in Bochum, Herne und Witten.
Für Pendler*innen:
Das Projekt gibt es in NRW außerdem in der Region Bonn, Bottrop/ Gladbeck, Düsseldorf, im Kreis Düren, Kreis Ennepe-Ruhr, Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Paderborn, Köln, Leverkusen, Münster, im Oberbergischen Kreis, in Ostwestfalen-Lippe, im Kreis Steinfurt, im Kreis Wesel und in Wuppertal.
Weiterführende Informationen unter https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/haeusliche-und-sexualisierte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/anonyme-spurensicherung/nrw

Antirassismus-Telefon Essen

Das Antirassismus-Telefon Essen unterstützt Betroffene rassistischer Gewalt.
Das Beratungsangebot umfasst die Kommunikation und Schlichtung im Konflikt, hilft bei der Suche nach Rechtsberatung und Sprachvermittler*innen, bei der Therapieplatzsuche, aber auch bei Pressearbeit und Protestorganisation.

Erreichen könnt ihr das Antirassismus-Telefon Essen montags bis freitags von 14-18 Uhr unter 0201 232060.

Ihr wollt euch selbst engagieren gegen rassistische Gewalt in Essen engagieren?
Montags um 17 Uhr findet das Treffen der Aktiven statt, offen für Gäste und Neugierige.

Back Up NRW – Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Back Up bietet Beratung für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen rassistischer, rechtsextremer und antisemtischer Gewalt in NRW.
Die Seite ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.
Der Gewaltbegriff bezieht sich ausschließlich auf physische Gewalt!

Zu erreichen ist die Beratungsstelle wie folgt:
telefonisch unter 0231 52484 und 0172 1045432 (montags bis freitags 09-17 Uhr)
per Mail unter contact@backup-nrw.org
oder über das Kontaktformular unter https://www.backup-nrw.org/kontakt.html

Bundesverband Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen

Auf der Seite des bff: Bundesverband Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen, Frauen gegen Gewalt e.V., findet ihr Informationen und bundesweite Beratungsangebote.

Unterstützung bei Gewalt in Zeiten der Corona-Pandemie
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/unterstuetzung-bei-gewalt-in-zeiten-der-coronakrise.html

Hilfsangebote und Beratung // bundesweit
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html

Frauennotrufe in Fällen sexualisierter Gewalt // bundesweit // telefonisch und persönlich
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/frauennotrufe.html

Frauenberatungsstellen
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/frauenberatungsstellen.html

Hilfe und Beratung zur Selbsthilfe
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/selbsthilfe.html

Hilfsangebote vor Ort suchen
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Strafverfahren
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/psychosoziale-prozessbegleitung.html

Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen in NRW

Der Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen in NRW stellt auf seiner Homepage eine Auflistung für Hilfsangebote und Beratungsstellen in NRW bereit.
Die Themen umfassen sexualisierte und häusliche Gewalt, Stalking, digitale Gewalt, Essstörungen und Zwangsheirat.

Beratungsstellen bundesweit findet ihr unter diesem Link
https://www.frauenberatungsstellen-nrw.de/node/114

Dickstinction – Website, um Anzeigen gegen Dickpics zu erstellen

Du hast ungefragt ein sogenanntes Dickpic bekommen?
Das wird in Deutschland strafrechtlich erfolgt, da es sich dabei um sexualisierte Belästigung handelt!

Auf der Seite von Dickstinction könnt ihr schnell und einfach eine Strafanzeige stellen und zwingt die Behörden damit, Ermittlungen aufzunehmen.
Das Strafverfahren ist, solange du wahrheitsgemäße Angaben machst, kostenlos!

Frauen-Info-Netz gegen Gewalt NRW

Auf der Seite des Frauen-Info-Netzes findet ihr einfach und schnell freie Plätze in Frauenhäusern in NRW.
Unter dem Reiter Tipps findet ihr Hilfe zur Verwischung von Spuren online!

Das Info-Netz ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW e.V.
Weitere Infos unter https://www.lag-autonomefrauenhaeusernrw.de/

Hateaid – Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt

Hateaid ist eine Beratungsstelle für Betroffene von digitaler GewaltNeben der Seite gibt es auch eine App zum Herunterladen!
Die persönliche Beratung bietet individuelle und emotionale Unterstützung, Sicherheits- und Kommunikationsberatung, Informationen zu digitaler Gewalt, Unterstützung bei der Rechtsdurchsetzung und bei der Löschung von Inhalten.
Wenn du rechtlich gegen Täter*innen vorgehen willst, berät und hilft die HateAid auch dabei! Es gibt auch die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe.

Kontaktmöglichkeiten als Betroffene*r:
am schnellsten per Meldeformularhttps://hateaid.org/meldeformular
per Mail mit genauer Beschreibung des Vorfalls und Screenshots an beratung@hateaid.org
(zur Verschlüsselung findet ihr auf der Seite auch einen Public Key)
per Telefon 030 252 088 38
montags 10-13 Uhr
donnerstags 10-16 Uhr

für allgemeine Fragen zu Prozessen, dem Projekt usw:
telefonische Erreichbarkeit unter 030 252 088 38
dienstags 11-13 Uhr
mittwochs 16-18 Uhr

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Unter der Nummer 08000 116 016 erreicht ihr rund um die Uhr Mitarbeiter*innen des Hilfetelefons für Frauen.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
Auch eine Chatfunktion sowie Beratung in 17 verschiedenen Sprachen, u.a. Gebärdensprache, werden angeboten.

Hilfetelefon Gewalt an Männern

Das Männerhilfetelefon richtet sich ausschließlich an Männer, die betroffen von Gewalt sind.
Das Hilfsangebot umfasst:
– häusliche Gewalt
– Gewalt im öffentlichen Raum
– Sexualisierte Gewalt
– Gewalterfahrungen in der Kindheit
– Zwangsheirat
 – Mobbing
– Stalking und Cyberstalking
– Psychische Gewalt
– Gewalt mit Diskriminierungsbezug

Zu erreichen ist das Hilfetelefon unter 0800 1239900
montags bis donnerstag 08-20 Uhr
freitags 08-15 Uhr

Auf der Seite ist es außerdem möglich, ein Kontaktformular ausfüllen.

man-o-mann – Beratungsstelle für Männer

Das Angebot der Beratungsstelle man-o-mann richtet sich ausschließlich an Männer.

Schwerpunkte der Beratung umfassen:
psychische Konfliktsituationen & psychosamtische und psychische Störungen
Hilfe bei erlittener Gewalt
Hilfe bei erlittener häusliche und/ oder sexualisierter Gewalt
Hilfe bei selbst ausgeübter Gewalt, Aggressionen und/ oder Depressionen
Vaterschaft und Vaterrolle
Es wird zunächst ein Erstgespräch durchgeführt.

Zu erreichen ist die Beratungsstelle
über das Kontaktformular: https://man-o-mann.de/kontakt/
telefonisch:
montags und mittwochs 10-12 Uhr
dienstags 15-17 Uhr
donnerstags 16-18 Uhr

und per Mail:  maennerberatung@web.de


Anschrift:

Teutoburger Straße 106
33607 Bielefeld

Medizinische Flüchtlingshilfe e.V.

Die Medizinische Flüchtlingshilfe e.V. in Bochum bietet für Geflüchtete verschiedene Hilfsangebote an.
Darunter psychologische Beratung und Psychotherapie, den beratenden Sozialdienst für Geflüchtete und minderjährige Geflüchetete und Medizinische Vermittlung.

Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Geflüchtete ohne Papiere und an Geflüchtete mit traumatischen Erfahrungen.

24 Stunden Telefon // Medizinische Vermittlung telefonisch unter  0176 61593088
per Mail sprechstunde@mfh-bochum.de

Unter diesem Link findet ihr den Flyer zur Medizinischen Vermittlung in verschiedenen Sprachen:
https://mfh-bochum.de/medizinische-vermittlung/

Sprechstunde // Medizinische Vermittlung telefonisch unter 0234 23 54 64
1. & 3. Dienstag im Monat: 18-19.30 Uhr
per Mail medisprechstunde@mfh-bochum.de

Neuaufnahme und Sprechstunde // Psychotherapie telefonisch unter 0234 973 533 54
dienstags 13-17 Uhr
donnerstag 10-12 Uhr & 14-16 Uhr

Telefonische Beratung // Psychotherapie telefonisch unter 0234 913 87 43
dienstags 14-15 Uhr

Neuaufnahme und Sprechstunde // Sozialdienst für Geflüchtete telefonisch unter 0234 973 533 94
dienstags 13-17 Uhr
donnerstags 10-12 Uhr & 14-16 Uhr

Anschrift:
Glockengarten 1
44803 Bochum

Kontakt:
0234 9041380
info@mfh-bochum.de

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW

Die Mobile Beratung gibt es in NRW in allen fünf Regierungsbezirken:

Regierungsbezirk Arnsberg
https://www.mobile-beratung-gegen-rechts.de/startseite/

Regierungsbezirk Detmold
https://www.mbr-owl.de/

Regierungsbezirk Düsseldorf
https://www.mbr-duesseldorf.de/

Regierungsbezirk Köln
https://www.mbr-koeln.de/

Regierungsbezirk Münster
http://mobim.info/

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus e.V. engagiert sich für eine demokratische Zivilgesellschaft, in der Rassismus und Antisemitismus und rechtsextreme Aktivitäten thematisiert und bekämpft werden müssen.
Das Beratungsangebot richtet sich an Einzelpersonen, an Vereine, Runde Tische usw., beispielsweise in Fällen von rassistischen und antisemitischen Gewalttaten, Unterwanderung durch Rechte in Sportvereinen oder was zutun ist, wenn Rechte Räume mieten wollen und vieles weiteres.

Nora e.V. – Frauenberatungsstelle in Bochum

Die Frauenberatungsstelle Nora e.V. hilft bei allen möglichen Problemlagen.
Die Beratung erfolgt durch professionelle Beraterinnen und ist kostenlos und vertraulich.

Offene Beratung per Telefon unter 0234 9629995 und 0234 9629996:
dienstags 14-16 Uhr
donnerstags 10-12 Uhr

Terminvereinbarung ebenfalls per Telefon oder per Mail an nora-beratung@freenet.de

Anschrift:
Kortumstraße 45
44787 Bochum

Details

NO STALK App vom Weißen Ring

Die NO STALK App vom Weißen Ring dient zur Dokumentation von Stalking-Vorfällen.
Mit den Daten hat man bei der Polizei direkt Beweise zur Hand.
Die dauerhafte Verfügbarkeit der App animiert außerdem dazu, jeden Vorfall festzuhalten.
Die App ist im Apple und Google Playstore erhältlich.

Erklärvideo zur App: https://www.nostalk.de/wp-content/uploads/2020/01/nostalk_Marie_v03b_neu_2020_2.mp4
Weiterführende Informationen zum Thema Selbsthilfehttps://nostalk.de/selbsthilfe/
Informationen zur Datenverschlüsselung: https://nostalk.de/informationen/

Bei Fragen: nostalk@weisser-ring.de

Ofek e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung

Die OFEK e.V. ist eine Beratungsstelle im Fall von antisemitischer Gewalt und Diskriminierung mit Sitz in Berlin und bundesweiter Ausrichtung.
Die Beratung ist mehrsprachig, vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Bundesweite telefonische Hotline unter 0800 664 52 68 und 0176 458 755 32
montags 16-18 Uhr
dienstags 10-12 Uhr
mittwochs 12-14 Uhr
donnerstags 10-12 Uhr
freitags 12-14 Uhr

Persönliche Beratungsgespräche können außerdem per Mail unter kontakt@ofek-beratung.de verabredet werden.

Opferberatung Rheinland – Beratung und Unterstützung für Betroffene rechtsextremer und rassistischer Gewalt

Die Opferberatung Rheinland hilft Betroffenen bei rechtsextremer und rassistischer Gewalt.
Das Beratungsangebot umfasst Antworten auf juristische Fragen, Begleitung zur Polizei und Behördengängen, die Organisation rechtlichen Beistands, ärztlicher oder therapeutischer Hilfe und die Suche nach Dolmetscher*innen. Außerdem, wenn gewünscht, öffentliche Solidarisierung.
Die Internetseite ist auf Arabisch, Türkisch, Russisch, Englisch und Französisch verfügbar!

  • kostenlos
  • vertraulich
  • vor Ort
  • auf Wunsch anonym
  • unabhängig von Behörden

Kontaktmöglichkeiten:
per Telefon unter 0178 8113900
online unter https://www.opferberatung-rheinland.de/index.php?id=26
per Mail info@opferberatung-rheinland.de

Mailformular zur Meldung rassistischer Übergriffe: https://www.opferberatung-rheinland.de/uebergriff-melden

Polizeipräsidium Bochum – Opferschutz & Kriminalprävention

Der Opferschutz & die Kriminalprävention der Polizei ist unter anderem zuständig für Gewalt gegen Mädchen und Frauen und Stalking.
Telefonisch erreichbar unter 0234 9094040
Per Mail erreichbar unter ki4.kv.bochum@polizei.nrw.de

Direkten Kontakt zu den Opferschutzbeauftragten:
per Mail unter opferschutz.Bochum@Polizei.nrw.de
telefonisch unter 0234 9094053 oder 0234 9094050

Anschrift:
Uhlandstraße 31
44791 Bochum

In anderen Städten sucht einfach Opferschutz, die Stadt, in der ihr wohnt und Polizeipräsidium.

Queer Handicap e.V. – Verein für LSBTIQ+ mit Behinderung

Queer Handicap e.V. ist ein deutschlandweiter Verein für LSBTIQ+ Personen mit Behinderung.
Die Angebote des Vereins sind vielfältig: Netzwerk für queere Menschen mit Behinderung, Beratungsangebote für Gleichbetroffene, Tipps für barrierefreie Beratungsangebote für queere Menschen, uvm.

Unter https://www.queerhandicap.de/kontakt/ könnt ihr Kontakt zu dem Verein aufnehmen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr euch hier in den Newsletter eintragen.

Das Beratungsangebot findet ihr hier. Dort werden auch regionale Ansprechpersonen aufgeführt.

Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum

Das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum bietet unter anderem Beratungsangebote für Alleinerziehende, Familienberatung, Beratung zu Familienleistungen und Vermittlungsberatung für die Kinderbetreuung.

Gleichstellungsplan für familienfreundliche Arbeitgeber*innen unter
https://www.bochum.de/Referat-fuer-Gleichstellung-Familie-und-Inklusion/Familienfreundliche-Arbeitgeberin

Verschiedene Flyer und Broschüren zu Themen wie Häusliche Gewalt, Stalking und Vergewaltigung:
https://www.bochum.de/Referat-fuer-Gleichstellung-Familie-und-Inklusion/Publikationen

Informationen zu Initiativen der Förderung von Mädchen unter
https://www.bochum.de/Referat-fuer-Gleichstellung-Familie-und-Inklusion/Maedchen

Zu erreichen ist das Referat telefonisch unter 0234 9101155 oder per Mail unter gleichstellungsstelle@bochum.de

Rosa Strippe e.V. – Psychosoziale Beratungsstelle für LGBTQI+ Personen in Bochum

Rosa Strippe e.V. bietet psychosziale Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter, und queere Menschen an.
Die Beratungsmöglichkeit ist sowohl per Mail, per Telefon als auch persönlich möglich.

Helpline // Krisen- und Informationstelefon unter 0234 19446:
montags – donnerstags 16-20 Uhr

telefonische Trans*beratung unter 0234 19446:
montags 13-18 Uhr
freitags 13-18 uhr

Gesicherte Email-Beratung // auch für Terminvereinbarungen:
https://rosastrippe.beranet.info/

Schnelle Hilfe im persönlichen Gespräch:
montags – donnerstag 16-20 Uhr
(derzeit nur mit medizinischer Maske!)
barrierefreier Zugang für Menschen mit und ohne Behinderung

Anschrift:
Kortumstraße 143
44787 Bochum


Onlinemeldung von Gewaltfällen

RUBICON Köln – Beratungsangebot für LGBTQI+ Personen

rubicon e.v. bietet Beratungsangebote, Gesundheitsförderung und Unterstützung für Menschen an, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transinter* oder queer definieren.
Das Beratungsangebot umfasst folgende Themen: Anti-Gewalt, Migration, Alter, Familie und Schule.

Telefonberatung:
montags, mittwochs, donnerstags: 10-12 Uhr
0221 19446

Anonyme Onlineberatung unter:
https://onlineberatung.aygonet.de/rubicon-koeln/index.php?fw_goto=anmeldung/helpdesk/c65d7

Erreichbarkeit per Mail:
info@rubicon-koeln.de

Öffnungszeiten:
montags – donnerstags 10-12 Uhr / 14-18 Uhr

Anschrift:
Rubensstraße 8-10
50676 Köln

Suse hilft – Projekt des bff zur Stärkung von Frauen und Mädchen mit Behinderung

‚Suse hilft‘ ist ein Projekt des bff zur Stärkung von Frauen und Mädchen mit Behinderung.
Unter dem Link findet ihr Informationen, Hilfs- und Beratungsangebote.

Zu Hilfsangeboten bundesweit bei Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderung führt der folgende Link:
https://www.suse-hilft.de/de/hilfe-in-der-naehe/beratung-schutz-hilfe-bei-gewalt.html

Weißer Ring e.V. – Außenstelle Bochum

Der Weisse Ring bietet Beratung und Hilfe für Opfer von Kriminalität und sexualisierter und häuslicher Gewalt und Stalking.

Das Opfer-Telefon, erreichbar täglich von 07-22 Uhr, anonym, bundesweit und kostenfrei unter 116006


Die Bochumer Außenstelle:
telefonisch 
zu erreichen unter 0234 413398
per Mail zu erreichen unter bochum@mail.weisser-ring.de

Weißer Ring e.V. – Gewalt gegen Männer

Der Weisse Ring bietet auch speziell Informationen und Hilfsangebote für Männer an, die Opfer von Gewalt geworden sind.

Unter dem Link findet ihr
die Nummer des Opfertelefons116 006 (erreichbar von 07-22 Uhr, täglich)
einen Hinweis auf die Beratung vor Orthttps://weisser-ring.de/weisser-ring/standorte
und die Onlineberatung: https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung

Die Angebote sind alle kostenlos, anonym und bundesweit!

White Ribbon Australia – Kampagne gegen Gewalt von Männern

Die Kampagne White Ribbon, ausgehend von Australien, ist eine weltweite Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Kindern durch Männer.

Auf der Seite findet ihr viele Informationen zu den Themen:
– Wie definiert sich Gewalt gegen Frauen?
– Was ist geschlechtsspezifische Gewalt?
– Was ermöglicht Gewalt gegen Frauen?
Außerdem Tipps und Hilfe für Präventionsstrategien und jede Menge Daten & Fakten zur Thematik!

Auch du kannst einen Anfang machen, indem du dich informierst!

Wildwasser Bochum – Beratungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt und Prävention

Wildwasser Bochum ist eine Fachberatungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt, vorranging für Mädchen ab 16 Jahren und Frauen, und Begleitpersonen.
Die Beratung erfolgt niedrigschwellig, anonym und vertraulich.

Telefonische Beratungszeiten 
unter0234 7945652:
dienstags 15-17 Uhr
donnerstags 11-13 Uhr

Mailadresse:
wildwasserbochum@web.de

Wohindo Dortmund – Angebot zur Wohnungssuche für Geflüchtete

Wohindo ‚Wohnen in Dortmund‘ ist ein Angebot des Planerladens e.V. für Geflüchtete und EU-Zuwanderer*innen, die in Dortmund eine Wohnung suchen.
In Einzelschritten wird erklärt, was von den Behörden erwartet und wo man sich hinwenden kann. Außerdem wird über eigene Rechte aufgeklärt.


Das Angebot wird in folgenden Sprachen angeboten:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Arabisch
  • Rumänisch
  • Türkisch
  • Bulgarisch