Queer an der Hochschule: ein Vortrag mit Felicia Ewert

    Im letzten Vortrag für das Sommersemester 2022 der Vortragsreihe ‚Hochschule & Intersektionalität‘ spricht Felicia Ewert zu der Situation von queeren und trans Studierenden an Universitäten und über die rechtliche Lage von trans Menschen in Deutschland.     Der Vortrag umfasst eine Aufklärung über gängige …
    mehr …

    Rassismus und Antirassismus im Hochschulkontext: ein Vortrag mit Nezihe Erul

    Am 20.06.2022 findet der zweite Vortrag unserer Vortragsreihe ‚Hochschule und Intersektionalität‘, die wir in Zusammenarbeit mit dem AStA-Projekt RUB bekennt Farbe organisieren, statt.     Wir freuen uns auf den Vortrag Antirassismus im Hochschulkontext von Nezihe Erul, Trainerin für Diversity, Empowerment, Rassismus- & Diskriminierungskritik. …
    mehr …

    Aufruf: Die Folgen von Sexismus auf den Studienverlauf

    Viel zu selten wird über die Folgen gesprochen, die Betroffene nach Erfahrungen mit Sexismus, sexualisierter Belästigung und Gewalt erleben. Studierende, die diskriminierende und gewaltvolle Erfahrungen machen, müssen mit diesen oft neben den Herausforderungen des Studiums zurechtkommen. Dieser Zusammenhang spielt dennoch oftmals  in Diskussionen um …
    mehr …

    Aktion: Wir sagen „Nein!“ zu Catcalling auf dem Campus

      „Geiler Arsch, Süße“, „Heute Abend noch was vor?“ und „Bleib doch mal stehen, Schätzchen!“ sind noch tendenziell harmlose Kommentare, die sich viele Menschen auf ihrem Heimweg, bei der Arbeit, an der Uni oder in anderen öffentlichen Einrichtungen anhören müssen. Diese Art der Belästigung …
    mehr …

    Sexismus an der Hochschule: ein Vortrag von Laura Chlebos

    Am 27.01. wird der Vortrag Sexismuskritische Hochschule – wie kommen wir dahin? von Laura Chlebos, Projektkoordinatorin von Unser Campus nachgeholt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Hochschule und Intersektionalität, die wir in Zusammenarbeit mit dem AStA-Projekt RUB bekennt Farbe organisieren.   Worum geht es? …
    mehr …

    Wege der individuellen und strukturellen Awarenessarbeit

    Hast du Angst, im Dunkeln über den Campus zu laufen? Wurdest du im Seminar schon mal misgendert? Also dem falschen Geschlecht zugeordnet oder mit dem falschen Pronomen angesprochen? Hat dir ein Kommilitone aus der Lerngruppe schon mal ungewollt ein Dickpic geschickt? Dir ist das …
    mehr …

    Klassismus an der Hochschule: ein Vortrag von Francis Seeck

    Am 17.01.2022 geht es weiter mit unserer Vortragsreihe Hochschule und Intersektionalität, die wir in Zusammenarbeit mit dem AStA-Projekt RUB bekennt Farbe organisieren. Wir freuen uns auf den Vortrag Klassismus an der Hochschule. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft im universitären Bildungssystem von Francis Seeck, Kulturanthropolog*in, Antidiskriminierungstrainer*in …
    mehr …

    #KeineMehr Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

    Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Dieser Aktions- und Gedenktag hat eine über 60-jährige Geschichte: Im Jahr 1960 werden am 25.11. die Hermanas Maribal ermordet. Sie hatten sich in der Bewegung ’14. Juni‘ gegen das herrschende, diktatorische Regime engagiert. …
    mehr …

    Vortrag: Was ist Intersektionalität? | 04.11.21

    Wir von Unser Campus und RUB bekennt Farbe laden euch am 04.11.21 herzlich zum Vortrag „Was ist eigentlich Intersektionalität?“ ein. Mit diesem Vortrag eröffnen wir eine gemeinsame Vortragsreihe zum Thema „Hochschule und Intersektionalität“.     Juliana Kolberg vom Verein xart splitta wird am 04.11.21 …
    mehr …

    Rassismuskritische Hochschule

    Text: Alina Adrian Rassismus ist eine spezifische Form der Diskriminierung gegenüber nicht-weiß gelesenen Menschen: Anti-Schwarzer Rassismus, antimuslimischer Rassismus, antiasiatischer Rassismus sowie Rassismus gegenüber Rom*nja und Sinti*zze. Je nach theoretischer Grundlage kann auch Antisemitismus dazu gezählt werden. Diese verschiedenen Rassismen sind historisch gewachsene Konstrukte mit …
    mehr …

    Unser Campus auf der bukof

    „Solidaritäten gestalten. Für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik‘ ist das Thema der diesjährigen bukof-Jahresveranstaltung, die kommende vom 20.09-22.09.21 Woche online stattfindet. Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (kurz bukof) ist die „geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und hochschulpolitischen Diskurs‘ und ermöglicht einen bundesweiten Austausch zwischen …
    mehr …

    Schon mal von Intersektionalität gehört?

    „Es sind nicht unsere Unterschiede, die uns entzweien. Es ist unsere Unfähigkeit, diese Unterschiede zu erkennen, zu akzeptieren und zu feiern.“ (Original: „It is not our differences that divide us. It is our inability to recognize, accept, and celebrate those differences.‘) Audre Lorde   …
    mehr …

    Tagung „MeToo in Science“: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Wege zu innovativer Prävention

    17.06./01.07.21 | 16-19.30 Uhr Via Zoom Eine Kooperation des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies (Ruhr-Universität Bochum), des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies Paderborn (Universität Paderborn) und der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Paderborn. Die #MeToo-Debatte, die seit dem Jahr 2017 insbesondere die internationale Medien-, Kunst- …
    mehr …

    Online-Kurs, Tagung, Workshops

    Vortrag: Sexismus an Hochschulen 18.05. | 12.30-14.00 Uhr Anmeldung bis zum 17.05.21 unter anne.tilse@rub.de   Die Hochschule ist ein sozialer Raum. Auch hier spiegeln sich gesellschaftliche Problemlagen und Tabuthemen wider – so auch Sexismus und sexualisierte Gewalt. Der Vortrag stellt eine Einführung in die …
    mehr …

    Workshop „Unser Schulhof“

    19. Januar 2021 16:00 – 18:00 via Zoom     Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung sind sensible und komplexe Themenfelder, deren Abbau einer gemeinsamen Anstrengung bedarf. Erschwerend hinzu kommen die sozialen Netzwerke als elementare Kommunikationsplattformen von Schüler*innen, die neue Herausforderungen im Umgang mit Gewalt und …
    mehr …

    Eine Universität für Alle – Wie kommen wir dahin?

    Dieser Artikel entstand im Rahmen des Seminars „Toxic Masculinity, Femizid, Kindsmörderin – Das Verhältnis von Gewalt und Geschlecht – eine Einführung“ (SoSe 2020). Autorin: Lena Spickermann 42.954 Studierende sind aktuell an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben wie der Webseite der Hochschule zu entnehmen ist. In …
    mehr …

    RUB Teachers Day 2020: Unser Schulhof

    Vergangenen Samstag (31.10.20) war es soweit: der RUB Teachers‘ Day wurde nachgeholt! Laura Chlebos, Projektkoordinatorin von Unser Campus, war auch mit einer Online-Veranstaltung zu den Themen sexualisierte Gewalt und Awareness in Schulen dabei. Ein Resümee. Sexualisierte Gewalt ist kaum ein Thema in der Lehrer*innenausbildung …
    mehr …