NEU: Awareness-Sprechstunde
Weil Awareness weit mehr bedeutet, als Awareness-Personen vor Ort zu haben und bereits bei der Veranstaltungsplanung, als auch in Bezug auf interne Dynamiken in den Orga-Teams, der Kommunikation mit und zwischen verschiedenen Beteiligten und zudem in der Öffentlichkeitsarbeit mitgedacht werden sollte, bieten wir ab dem Wintersemester 2025/2026 eine Awareness-Sprechstunde für alle RUB-Mitglieder an.

In der Sprechstunde bieten wir Beratung und Begleitung
- zum Thema Awareness bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Unikontext
- bei diversitätssensibler und inklusiverer Veranstaltungsbewerbung
- bei der Erarbeitung von Awareness-Konzepten und -Maßnahmen
- bei internen Team-/Gruppenprozessen (Kommunikation, Diversitätssensibilität, Teamentwicklung)
- bei Fragen, Herausforderungen und Prozessen im Bereich Awareness
Ihr erreicht uns jederzeit per Mail an unsercampus@rub.de und ab sofort auch in unserer neuen Awareness-Sprechstunde!
Ab dem Wintersemester bietet Nina Bartholomé (Projektkoordinatorin UNSER CAMPUS) wöchentlich, montags von 13-14 Uhr, eine Awareness-Sprechstunde über Zoom an, in der ihr eure Fragen und Herausforderungen ansprechen oder euch bei Awareness-Prozessen begleiten lassen könnt.
Um an der Sprechstunde teilzunehmen, könnt ihr euch über eveeno anmelden. Den Link findet ihr, wenn ihr auf das entsprechende Datum klickt. Nach der Anmeldung erhaltet ihr einen Zoom-Link von uns.
Die nächsten Termine:
(am 10.11.25 und 17.11.25 ist keine Sprechstunde)
(am 08.12.25 ist keine Sprechstunde)
Awareness-Pool

Ihr plant eine Veranstaltung und hättet gerne Awareness-Personen vor Ort, wisst aber nicht, wo ihr diese findet, und braucht Hilfe bei der Suche? Kein Problem! Wir haben in den letzten Semestern einen studentischen Awareness-Pool aus den Leuten aufgebaut, die unsere Awareness-Workshops absolviert haben. Aktuell sind bereits über 50 Studierende in diesem Pool, an den wir eure Anfrage gerne weiterleiten. Dazu könnt ihr euch einfach mit folgenden Informationen per Mail an unsercampus@rub.de bei uns melden:
- Für welche Veranstaltung werden Personen gesucht und wer ist Veranstalter*in? Findet die Veranstaltung in einem bestimmten Rahmen statt?
- Wo, an welchem Datum und zu welchen Zeiten findet die Veranstaltung statt? Plant ihr mit einem Schichtsystem zu arbeiten?
- Wie viele Personen sucht /braucht ihr (ggf. pro Schicht)?
- Wie hoch ist das Honorar pro Stunde (mindst. Mindestlohn)?
Bitte habt Verständnis, dass wir nur Anfragen weiterleiten, die eine finanzielle Vergütung der Awareness-Personen vorsehen.
Awareness-Beutel-Verleih
Ihr habt eine Veranstaltung, aber kein Budget oder keine Zeit, eigene Awareness-Beutel zusammenzustellen?
Kein Problem! Ab sofort bieten UNSER CAMPUS und die Antidiskriminierungsstelle bis zu 10 Awareness-Beutel zur Ausleihe für studentische Awareness-Arbeit an.
Ihr könnt euch die Beutel für 3€ Pfand pro Beutel (bzw. 30€ für alle 10) ausleihen. Den Pfand erhaltet ihr nach erfolgter Rückgabe zurück.
Schreibt einfach eine Mail an unsercampus@rub.de.
Was befindet sich denn in den Beuteln?

In einem Beutel befindet sich…
- Eine Info-Mappe
- Ein Erste-Hilfe-Set
- Ein Schreibblock und ein Kugelschreiber
- Ein Stressball
- Taschentücher
- Periodenprodukte
- Magnesiumtabletten
- Traubenzucker
- Kondome
- Desinfektionsmittel und -tücher
- Ohrstöpsel
Und wie läuft das ganze ab?

Vernetzungstreffen zum Thema Awareness für Studierende der RUB
Das Projekt Unser Campus – gegen Sexismus an der RUB! und das Gleichstellungsbüro der RUB haben, in engem Austausch mit der FSVK und den FSRen, eine Handreichung erarbeitet, die sich dem Thema Awareness bei der Planung und Organisation von studentisch organisierten Veranstaltungen widmet. Aus diesem Prozess und den Awareness-Workshops im Sommersemester 2024 ist das Interesse an einer weiteren Vernetzung zwischen Studierenden zum Thema Awareness an der RUB entstanden.
Das nächste Vernetzungstreffen im Wintersemester 2025/2026 findet am 27.10.2025 von 15 Uhr bis 16.30 Uhr über Zoom statt. Anmelden könnt ihr euch hier.
Awareness-Workshops für Studierende

Begleitend zur Awareness-Handreichung bieten wir Awareness-Workshops für Mitglieder der Fachschaftsräte an, in welchen die Inhalte der Handreichung vertieft werden.
Die Workshops im Wintersemester 2025/2026 finden am 18.11.2025 und am 02.12.2025, jeweils von 14-19 Uhr, statt. Bei Interesse könnt ihr euch hier anmelden.
Awareness-Handreichung für studentisch organisierte Veranstaltungen an der Ruhr- Universität Bochum (RUB)
In Kooperation von „UNSER CAMPUS“ und dem Zentralen Gleichstellungsbüro, in engem Austausch mit der FSVK und den FSRen der RUB, eine „Awareness-Handreichung für studentisch organisierte Veranstaltungen an der Ruhr- Universität Bochum (RUB)“ entstanden. Diese steht nun hier auf Deutsch und Englisch zum Download bereit. Die Handreichung soll Studierenden (z.B. in Fachschaftsräten), die Veranstaltungen organisieren, dabei helfen, ein Awarenesskonzept zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt uns gerne eine Mail!
Hier findet ihr die Handreichung auf Deutsch und Englisch zum Download:
Awareness auf der Semester-Anfangsparty
Auch auf der Semester-Anfangsparty des AKAFÖ hat UNSER CAMPUS geholfen Awareness Maßnahmen zu etablieren und umzusetzen.

Das Kulturbüro BOSKOP des AKAFÖ veranstaltet jedes Semester eine Semesteranfangsparty, vielleicht warst du ja auch schonmal da?
Wir freuen uns über die Kooperation mit dem BOSKOP und die Möglichkeit, auch die SemesterAnfangsParty mit Hinweisen zu Awareness zu versorgen und so ein Stück sicherer machen zu können.

Neben verschiedenen Aushängen mit z.B. Bus- & Bahnfahrzeiten oder Taxinummern findet ihr dort auch verschiedene Flyer mit Infos zu Konsens und K.O.-Tropfen. Diese findet ihr auch hier zum Download:
Infoflyer: Konsens
Infoflyer: K.O.-Tropfen
Ebenfalls sind im Vorfeld drei kurze Videos gemeinsam mit Anna Beckmann vom Kulturbüro BOSKOP entstanden. Diese findet ihr auf unserem Instagram-Profil.